Gaming oder Grips? 3 Gründe, warum es sich mit Videos besser lernt

Videos machen dumm, faul – und Augen eckig?

Eine Studie des Rats für Kulturelle Bildung, die Anfang Juni veröffentlicht wurde, zeigte, dass YouTube die Lerngewohnheiten verändert:

Und zwar nicht so, wie unsere Eltern es denken.

Denn der Umgang Jugendlicher mit YouTube ist differenzierter, kenntnisreicher und reflektierter als viele Kritiker gedacht hätten.

Dabei liegt die Videoplattform bei den jüngsten Benutzern auf dem zweiten Platz hinter Whatsapp; bei NutzerInnen zwischen achtzehn und neunzehn Jahren nutzen ganze 93 Prozent YouTube – ganze 38 % von ihnen täglich oder sogar mehrmals pro Tag. Weiterhin sind Unterhaltung und Ablenkung die größten Motive, aber jeder vierte Befragte gab an, bei YouTube das eigene Wissen erweitern zu wollen; Vermittlung neuer Skills oder auch explizit Stoff, der in der Schule behandelt wird, wird von jeweils 11 Prozent der Befragten als weiterer Grund genannt.

Und: 23 % der Befragten gaben an, dass Videos für Prüfungen sehr wichtig für sie seien: 25 % gaben an, damit Unterrichtsstoff zu wiedehrolen. Als Prüfungs- und Lernvorbereitung scheint das Medium Video also Hoch im Kurs zu stehen.

Aber wieso ist das so? Und wie gut lernt es sich wirklich mit Videos? Was können Videos, was Bücher nicht können?

Vorteile von Lernvideos

Videos bringen Theorie und Praxis zusammen; so können Inhalte, Phänomene und Zusammenhänge leichter erklärt werden. Das Ganze heißt Lernen am Modell oder Lernen durch Nachahmen; was das Lernen positiv beeinflusst. Insgesamt gibt es mehrere Gründe, warum Videos beim Lernen neuer und beim Wiederholen bekannter Informationen so hilfreich sind. Ihr habt keine Lust mehr, euch für euren YouTube-Konsum zu rechtfertigen? Braucht ihr auch nicht!

3 Gründe, warum Videos eure Lernstrategie verbessern

1. Sie machen Komplexes verständlich

Ein Bild ... sagt mehr als 1.000 Worte. Ja, tausendmal gehört, aber trotzdem wahr. Denn das Gehirn reagiert schneller auf Bilder als auf beispielsweise Text. Wer Informationen über Bilder aufnimmt, behält diese länger. Außerdem lassen sich durch Videos auch Informationen schneller verarbeiten; komplexe Zusammenhänge können einfacher erklärt werden.

2. Sie zeigen, wie etwas funktioniert.

Wer, Wie, Was? Videos erzählen Geschichten: Wieso etwas ist, wie es ist, wie etwas funktioniert und was passiert, wenn man etwas tut. Alles, was man als Zuschauer tun muss? Eben, Schauen. Während man beim Lesen vielleicht oft Probleme hat, nachzuvollziehen, wie etwas funktioniert, wird es einem in einem Video gezeigt. Was du dann noch machen musst? Es einfach nachmachen!

3. Videos motivieren und verbessern das Lernen

Auch wenn man, gerade im Vergleich zur Schule, an der Universität verhältnismäßig freie Auswahl hat, was man lernen möchte, sind die Studiengänge doch ziemlich standardisiert. Individuelles Lernen in Vorlesungssaal oder Seminarraum? Oft Mangelware. Und gerade das demotiviert Studierende oft; denn wessen Bedürfnisse nicht erfüllt oder angesprochen werden, verliert schnell den Drive, am Lernstoff dran zu bleiben. Genau hier setzen Videos an: So kann jeder selbstständig, ganz im eigenen Tempo und dem eigenen Niveau folgend, lernen. Wer nicht hinterherkommt, kann sich den Stoff noch einmal erklären lassen, wer die Basics bereits verstanden hat, schaut sich weiterführende Informationen an. Diese Art von selbstständigem Lernen zu erlernen, ist wichtig, um nicht nur im Studium, sondern auch später, die eigenen Fähigkeiten ausbauen und vertiefen zu können.

Zeiten ändern sich – warum also auch nicht das Lernen?

Für die Herausgeber der oben zitierten Studie ist eines klar: Dass ein kommerzieller Anbieter wie YouTube eine zentrale Rolle in und für die Bildungslandschaft spielt, sei eine große Herausforderung für das gesamte Bildungswesen. Wichtig daher: Das Medium nicht ignorieren! Denn anstatt diese Entwicklung zu verteufeln, muss Digitalisierung nicht nur als technologischer Shift, sondern als kultureller Prozess verstanden werden. Deshalb müssen gerade Kompetenzen wie verlässliche von unverlässlichen Quellen, glaubwürdige Informationen von Fake News unterscheiden zu können, schon früh gefördert und gelehrt werden. Zeiten ändern sich, warum also nicht das Lernen?

Lernt ihr mit Videos? Wenn ja, welche Kanäle sind eure Favoriten? 

Bild: stocksnap.io