Wir sind immer auf der Suche nach Unternehmen, die wie charly.education, einen Mehrwert für Studenten bieten. In diesem Zusammenhang wollen wir Dir Jack The Paper vorstellen, die für Studenten die Bachelor – oder Masterarbeit lektorieren und gleichzeitig sicherstellen, dass Formatierung, Layout und Zitierregeln stimmen. In Zusammenarbeit mit Jack The Paper möchten wir Dir heute die besten Tipps verraten, mit denen Deine Arbeit ein voller Erfolg wird.
Mangelhafte Rechtschreibung und Grammatik in einer wissenschaftlichen Arbeit wirken nicht nur unprofessionell, sondern nehmen der Arbeit auch den roten Faden. Ein umfangreiches und professionelles Lektorat deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit kann nur ein Lektor leisten.
Nach wochen- und monatelangem Schreiben sieht man meist nur noch Buchstabensalat auf dem Bildschirm, sodass es oft schwierig ist, eigene Fehler zu erkennen. Das Lektorat ist nicht nur ein schneller Rechtschreibecheck, sondern erfordert ein gründliches Vorgehen und eine Reihe an wichtigen Schritten.
Der geschriebene Text wird Korrektur gelesen, das heißt auf die sprachliche Gestaltung hin geprüft. Die Korrekturen werden in das digitale Dokument eingearbeitet, sodass alle Änderungen nachvollziehbar sind. Wenn mehrere Schreibvarianten zulässig sind, vereinheitlicht der Korrektor die Verwendung. Somit kommt gar nicht erst der Verdacht auf, dass an der Erstellung des Textes mehrere Personen beteiligt gewesen sein könnten.
Die fehlerhafte Verwendung von Kommas ist nicht nur ein kleiner kosmetischer Makel, sondern verzerrt auch oft den Sinn. Den Prüfern deiner Bachelorarbeit fallen solche Fehler meist sofort auf, weshalb sie an deiner Sorgfalt zweifeln.
Wer schreibt schon lange Sätze? Auf WhatsApp fasst man sich kurz. In einer Bachelorarbeit sind aber Vergleiche, ausgefeilte Argumentationen und Herleitungen erforderlich. Dabei verlängern sich die Sätze, sodass an ihrem Ende ihr Anfang aus dem Blick geraten kann. Oft steht das Tätigkeitswort in der Einzahl, während das Subjekt in der Mehrzahl steht. Aber nicht nur falsche Endungen schleichen sich ein, auch gleicht die Syntax der von Yoda.
Wer eine Bachelorarbeit schreibt, muss nicht nur Umgangssprache vermeiden, sondern sich auch an viele andere sprachliche Konventionen halten, damit seine Arbeit wissenschaftlich wirkt. Wann ist Nominalstil angebracht? Welche Wörter sind tabu? Wann werden Ziffern ausgeschrieben? Ein guter Lektor, der im Rahmen eines Lektorats eine Bachelorarbeit verbessert, beseitigt nicht nur Schwächen, sondern erklärt sie auch mithilfe von Randkommentaren. Somit kannst du dauerhaft deine Sprache verbessern und lernen, den Inhalt immer kritisch zu hinterfragen. Ein professionelles Lektorat von Bachelorarbeiten kann nur leisten, wer sich beruflich darauf spezialisiert hat, da nicht nur umfangreiches Wissen, sondern auch hohe Konzentration erforderlich ist. Dienste wie die von Jack The Paper haben das Prüfen von wissenschaftlichen Arbeiten optimiert. Zudem gibt es hier auch die Möglichkeit, einen Plagiatscheck durchführen zu lassen, denn richtiges Zitieren ist zum Bestehen elementar. Wegen falschen Zitierens oder Plagiatsvorwürfen eine Arbeit neu schreiben zu müssen ist nicht nur mühsam, sondern auch peinlich. Im schlimmsten Fall droht sogar die Exmatrikulation.
Als Studi hat man am Ende des Geldes wohl immer zu viel Monat übrig. Aus diesem Grund verdienen sich die meisten Studierenden mit Minijobs etwas dazu. Falls du dich nicht für das klassische Kellnern im Café begeistern kannst, haben wir hier alternative Nebenjobs für dich. Diese kannst du sogar von Zuhause aus machen.
Aktuell gibt es gefühlt kein anderes Thema mehr als das Corona-Virus: Und spätestens seitdem der Semesterstart in allen Bundesländern nach hinten verschoben wurde, ist auch das studentische Leben stark eingeschränkt.Wir werden diese Seite regelmäßig aktualisieren, hier findest du: Die wichtigsten Updates rund um den Semesterstart, gute Quellen und Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Unis sind geschlossen und das Motto der Stunde lautet: Social Distancing! Für viele Studierende stehen aber trotz der ungewöhnlichen Situation ganz normale Dinge an: Hausarbeiten schreiben, für Klausuren lernen oder Abschlussarbeiten vorbereiten. Wie klappt das am besten? Welche Methoden sind sinnvoll – und einfach?