Prokrastination ist ein altbekanntes Problem unter Studierenden, vor allem, wenn es um das Schreiben einer Hausarbeit geht. Jedes Mal nimmt man sich vor, rechtzeitig anzufangen und eine Woche vor der Abgabe fertig zu sein. Doch allzu oft findet man sich in derselben Lage wieder: Der Abgabetermin naht und man hat noch nicht einmal angefangen. Nach der Feststellung, dass ein Ghostwriter viel zu teuer wäre, fragt man sich verzweifelt, wie man in der kurzen Zeit mit der Hausarbeit fertig werden soll. Falls das alles auf dich zutrifft, dann bist du hier genau richtig!
Wir wollten von euch wissen: Hattet ihr dieses Problem schon einmal? Interessanterweise teilt ihr euch ziemlich genau in zwei Lager: Knapp die Hälfte hat schon einmal in weniger als einer Woche eine Hausarbeit geschrieben, die andere nicht. Diejenigen, die die Erfahrung schon gemacht haben, gingen dabei jedoch eher unvorbereitet in die heiße Phase. 65% von euch nutzten keinen Lernplan, um sich die kurze Zeit einzuteilen.
Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du es dennoch schaffen kannst, deine Hausarbeit in einer Woche zu schreiben und zu bestehen. Los geht´s!
Es ist ganz wichtig, Ruhe zu bewahren. Wenn du keinen klaren Kopf hast, wird deine Konzentration und deine Leistung darunter leiden. Mach dir klar, dass es nur eine Hausarbeit ist. Selbst wenn du sie nicht bestehst, ist es nicht das Ende der Welt und höchstwahrscheinlich wirst du es überleben! Also bleib entspannt und fokussiere dich auf die weiteren Schritte.
In dieser einen Woche wirst du dich leider von deinem Sozialleben und allen anderen Ablenkungen wie deinem Handy, deiner Konsole oder Facebook und Instagram verabschieden müssen. Es ist wichtig diesen Punkt ernst zu nehmen, wenn du wirklich die Hausarbeit in einer Woche schaffen willst. Du weißt ja, Ablenkungen lauern an jeder Ecke und sind der Grund warum du überhaupt in dieser Lage bist. Also eine Woche durchhalten! Hier findest du einige Tools, die dir dabei helfen.
Bevor du anfängst, solltest du dich mit Getränken und Lebensmitteln versorgen. Da du den Großteil deiner Zeit für die Hausarbeit investieren wirst, solltest du wenig Zeit für Supermarktbesuche verschwenden. Gehe ein einziges Mal einkaufen und suche dir schnelle, gesunde Rezepte aus, um nicht ewig vor dem Herd stehen zu müssen. Energy-Drinks oder Kaffee sollten natürlich auch auf deiner Einkaufsliste stehen. Jetzt kannst du dich beruhigt einsperren und mit deiner Hausarbeit beginnen.
Nimm dir einen halben Tag Zeit und beschäftige dich zuerst mit deiner Fragestellung und lege die Struktur deiner Hausarbeit fest. Falls du es noch nicht getan hast, solltest du dir die Anforderung deiner Uni/Hochschule für die Hausarbeit durchlesen. Viele Universitäten bieten eine Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten an, in der die gewünschte Formatierung und ein interaktives Inhaltsverzeichnis schon dabei sind.
Erstelle einen Plan und eine grobe Gliederung, damit du weißt wie du ungefähr vorgehen willst. Setze dir eine feste Anzahl von Seiten, die du täglich schreiben musst und lasse dir einen Tag Puffer, um alles noch einmal durchzugehen!
Nachdem du eine grobe Gliederung erstellt hast und du ungefähr weißt, wie du vorgehen willst, nutzt du den restlichen Tag und machst dich auf die Suche nach Quellen. Du wirst keine Zeit haben, dir ganze Bücher durchzulesen, deshalb ist es sinnvoll sich “inspirieren zu lassen”. Als erstes besuchst du grin.com oder ähnliche Seiten und gibst im Suchfeld das Thema deiner Hausarbeit ein. Du wirst als Ergebnis jede Menge ähnliche Titel angezeigt bekommen. Schau dir die Struktur und die benutzten Quellen an. Sicherlich wird auch was für dich dabei sein. Allerdings solltest du auf keinen Fall plagiieren! Dieser Schritt soll dir an erster Stelle bei der Suche nach hilfreichen Quellen helfen.
Weitere Hilfsmittel bei deiner Recherche sind Google Books und Google Scholar. Hier kannst du ebenfalls relevante Suchbegriffe eingeben und bekommst dank der Vorschau einen Einblick in bestimmte Abschnitte vieler Bücher und wissenschaftlichen Artikel. Wenn du Glück hast, sind es genau die Abschnitte, die für dich nützlich sind und du kannst aus diesen Büchern direkt zitieren, ohne sie jemals in der Hand gehalten zu haben. Benutze beim Zitieren der Quellen immer die eingebaute Literaturverzeichnis-Funktion von Microsoft Word. Jede Quelle händisch hinzuzufügen ist mühsam und kostet nur unnötige Zeit!
Schreibst du deine Hausarbeit in einem der MINT- oder WiWi Fächer, kannst du in unserer Q&A Bib nach relevanten Themen und Aufgaben filtern, die dir eventuell weiterhelfen können.
Jetzt beginnt erst der richtige Spaß! Die Vorbereitungen sind getroffen und du kannst anfangen zu tippen. Die Einleitung sollte nicht so schwer sein, denn meistens brauchst du hierfür keine Quellen. Selbst unter Zeitdruck solltest du dir allerdings hierbei etwas mehr mühe geben. Viele Dozenten lesen sich zuerst die Einleitung und den Schlussteil durch, wenn sie eine Hausarbeit zugeschickt bekommen. Also wirst du zumindest in diesen beiden Bereichen glänzen.
Für den Hauptteil wirst du deine Punkte nach und nach abarbeiten. Du legst die Seitenzahl fest, die du für den jeweiligen Abschnitt brauchst, recherchierst ein paar Stunden dazu (wie oben beschrieben) und schreibst los! Versuche immer entspannt zu bleiben, es werden einige Momente der Verzweiflung auftauchen, in denen du alles verfluchst und dich fragst, ob dein Text überhaupt Sinn macht. Plane für solche Phasen kurze Pausen ein und atme tief durch, es ist nur eine Hausarbeit und eine schlechte Hausarbeit ist immerhin besser als gar keine!
Idealerweise kennst du jemanden, der parallel deine Texte durchliest und auf Fehler überprüft. So kannst du die geschriebenen Abschnitte der Person zukommen lassen und dich auf das Schreiben konzentrieren. Somit hast du auch ein Backup, falls deine Hausarbeit aus technischen Gründen verloren geht (man weiß ja nie…). Am Ende kannst du die korrigierten Texte zusammenfügen und formatieren. Falls dir niemand helfen kann, hebe dir die Korrektur für den Tag auf, an dem du fertig bist.
Vielleicht wird dir der Stress eine gute Lektion für das nächste Mal sein und du lernst dich besser zu organisieren. Schau dir dafür unsere Tipps für den perfekten Semesterstart an. An dieser Stelle sollte auch gesagt werden, dass dieser Artikel für ein “Worst-Case-Scenario” gedacht ist und natürlich nicht die optimale Vorgehensweise einer wissenschaftlichen Arbeit darstellt.
Wenn du beim nächsten mal mehr Zeit hast, kannst du übrigens auch unseren Druckservice nutzen und deine Arbeit in 72 Stunden zu dir nach Hause schicken lassen. Entweder komplett kostenlos mit Werbung, oder zum Einreichen beim Prof - günstiger als in jedem Copyshop.
Als kleiner Bonustipp wollen wir dir noch einige Strategien unserer Nutzer verraten, mit denen sie die Hausarbeit bestehen:
Wir hoffen dennoch, dir geholfen zu haben und wünschen dir viel Erfolg!
Dein Team von charly <3
Unis sind geschlossen und das Motto der Stunde lautet: Social Distancing! Für viele Studierende stehen aber trotz der ungewöhnlichen Situation ganz normale Dinge an: Hausarbeiten schreiben, für Klausuren lernen oder Abschlussarbeiten vorbereiten. Wie klappt das am besten? Welche Methoden sind sinnvoll – und einfach?
Aktuell gibt es gefühlt kein anderes Thema mehr als das Corona-Virus: Und spätestens seitdem der Semesterstart in allen Bundesländern nach hinten verschoben wurde, ist auch das studentische Leben stark eingeschränkt.Wir werden diese Seite regelmäßig aktualisieren, hier findest du: Die wichtigsten Updates rund um den Semesterstart, gute Quellen und Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Corona betrifft uns alle – deswegen sollten alle, die können, helfen, die Zahl der Infektionen zu senken. Egal, wer du bist: So kannst du jetzt aktiv werden!