8 Tipps, mit denen dir der Semesterstart gelingt

Eben noch am See gelegen – und jetzt stehst du, dicht gedrängt, im Bus auf dem Weg zur Einführungsveranstaltung. Das neue Semester ist da. Und auch, wenn niemand uns zwingt, in den Bus zu steigen und zur Uni zu fahren – nach einem Vierteljahr vorlesungsfreier Zeit ist es ganz normal, dass es dem ein oder anderen schwer fällt, wieder in den Uni-Alltag reinzukommen. Doch es gibt ein paar Tipps, mit denen du wieder komplett durchstartest. Welche das sind?

#1 Druck deine Skripte direkt

Nichts vermiest einem den Start ins neue Semester mehr als in der ersten Veranstaltung festzustellen, dass du nichts dabei hast. Alle anderen sitzen da. Mit ihren Skripten. Mit ihren Unterlagen. Und du musst erst einmal durch alle Reihen flüstern, bis du dir einen Stift organisiert hast. Viele Professoren laden schon vor dem offiziellen Semesterbeginn Unterlagen hoch. Check gemeinsam mit deinen Kommilitonen, ob du alle Unterlagen hast und druck sie dir direkt aus.


Vergiss den Copyshop – druck deine Skripte lieber kostenlos bei www.charly.education!

#2 Lass das letzte Semester Revue passieren

Nein, du sollst jetzt nicht alles wiederholen, was du letztes Semester gemacht hast. Trotzdem ist es eine gute Idee, sich mal kurz zu verinnerlichen, was überhaupt im letzten Semester passiert ist. Gerade bei konsekutiven Modulen kannst du dir die Basics wieder in Erinnerung rufen und dann im neuen Semester direkt weitermachen, ohne Zeit zu verschwenden.

#3 Überfliege die Literaturliste

Auch hier gilt: Nicht gleich übertreiben. Und nein, du musst nicht alle Bücher kaufen. Aber eine Liste hilft dir dabei, schnell einzuschätzen, in welche Richtung sich dein Kurs, dein Seminar oder deine Vorlesung entwickeln könnte. Es ist ebenfalls hilfreich, wenn du einen neuen Prof hast – oft sagt eine Literaturliste nicht nur viel über wissenschaftliche Vorlieben, sondern auch über den Lehrstil eines Profs aus;)

#4 Bring deinen Schlafrhythmus in Ordnung

Dass du dieses Semester Seminar mit Anwesenheitspflicht Montagmorgens um acht Uhr hast? Unfassbar bitter, aber nicht unmöglich. Während du während der Sommermonate vielleicht auch mal ausschlafen konntest, wird das jetzt etwas schwierig. Bereite den Übergang langsam vor, indem du jeden Morgen versuchst, eine Stunde früher aufzustehen. Und wenn der Wecker dann ab nächster Woche um sechs Uhr klingelt, wird es vielleicht ein kleines bisschen weniger schrecklich.

#5 Organisier dich!

Apropos in Ordnung: Damit du im neuen Semester direkt loslegen kannst, ist es auch sinnvoll, aufzuräumen und auszumisten. Nicht ganz so rabiat wie Marie Kondo (Denn auch wenn dein Taschenrechner nicht joy sparked, solltest du ihn als BWLer lieber doch nicht wegwerfen).
Putz dein WG-Zimmer, füll deinen Kühlschrank, kauf dir deine Schreibwaren. Aber auch digital solltest du für Ordnung sorgen und deinen Desktop entrümpeln, ein Backup machen, alte Bilder und Dateien von deinem Handy runterziehen und so für mehr Speicherplatz sorgen.Und: Wenn du neben deinem Studium auch noch einen Nebenjob und ein Privatleben unterbringst, synchronisiere deinen Stundenplan mit deinen Arbeitszeiten und deinen privaten Verabredungen.

#6 Zeig, was du kannst

Du hast während der Semesterferien ein Praktikum gemacht? Etwas Neues gelernt? Dann behalt das nicht für dich! Aktualisiere dein LinkedIn-Profil, lass dir diese Skills oder die Erfahrung direkt von alten Kollegen oder Vorgesetzten bestätigen.

#7 Setz dir neue Ziele für das kommende Semester

Der Semesterstart fühlt sich immer etwas an wie der Start ins neue Jahr: Mit Vorfreude und diesem Alles-neu-Gefühl. Ganz wichtig, damit das anhält und dir nicht im November die Puste ausgeht? Dir (Teil-) Ziele zu setzen und jeden Tag Zeit dafür einplanen. So kannst du deinen Workload in kleine Teile runterbrechen und stehst nicht zu Beginn der Klausurphase vor einem riesigen Berg an Arbeit.

#8 Finde die richtigen Hilfsmittel

Jeder ist anders. Jeder lernt anders. Deine Mitbewohnerin bevorzugt Mindmaps, dein Freund schaut gerne YouTube-Videos, um sich weiter in ein Thema zu vertiefen und du lernst am besten mit Karteikarten? Das ist okay! Die Hauptsache ist, dass du etwas findest, das dir hilft, besser zu lernen.

Die Lernplattform, mit der du lernen kannst – wie du willst. Registriere dich jetzt bei charly education und bring dein Lernen aufs #nextlevel!


Was sind eure besten Tipps, um wieder in das neue Semester reinzukommen?